Effizienzhaus Neubau

Effizienzhaus - Neubau

Geförderter Neubau

✔ Nachhaltige und wirtschaftliche Energieberatung

✔ Auf sie zugeschnittene Konzepte

✔ Baubegleitung von der Planung bis zum Abschluss

✔ Förderung durch KfW möglich

Effizienzhaus - Neubau

Geförderter Neubau

✔ Nachhaltige und wirtschaftliche Energieberatung

✔ Auf sie zugeschnittene Konzepte

✔ Baubegleitung von der Planung bis zum Abschluss

✔ Förderung durch KfW möglich

Effizienzhaus Neubau

Jetzt KfW EFH Machbarkeit beantragen

Die KfW fördert Renovierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, ein Effizienzhaus (EFH 85 oder besser) zu errichten, indem sie zinsgünstige Darlehen bereitstellt.


Neben dem zinsgünstigen Darlehen erhalten Sie je nachdem, wie effizient Ihr Gebäude nach der Sanierung wird, einen Bonus.

Abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten kann dieser bis zu 30% in der Sanierung betragen. Zudem übernimmt die KfW 50% des Beraterhonorars.

Effizienzhaus Neubau (KFW40/55)

Ein Effizienzhaus ermöglicht es Ihnen, zukunftssicher zu bauen und gleichzeitig von attraktiven KfW-Förderungen zu profitieren. Im Neubau spielen neben der Energieeffizienz auch Nachhaltigkeitsaspekte eine zentrale Rolle, bei welche wir Sie umfassend beraten und unterstützen, ökologische und wirtschaftliche Faktoren optimal zu berücksichtigen.


Machbarkeitsstudie - Ist Ihre Planung förderfähig nach KfW-Standards?

Bevor die detaillierte Effizienzhaus-Planung beginnt, bieten wir eine Machbarkeitsstudie an. Dabei analysiere wir Ihre bestehende Planung anhand einer Energiebilanz und einer   Lebenszyklusanalyse (LCA/Ökobilanz). So erhalten Sie eine klare Einschätzung, ob Ihr Projekt bereits die Anforderungen für eine KfW-Förderung erfüllt oder ob gezielte Optimierungen erforderlich sind, um Ihr Ziel zu erreichen.


Baubegleitung - Ihr Effizienzhaus Schritt für Schritt

Nach der Machbarkeitsstudie entwicklen wir mit Ihnen die konkrete Effizienzhaus-Planung. Dabei fokussieren wir uns darauf, wie die erforderlichen Energieeffizienz-Standards sowie die Obergrenzen für die Treibhausgasemissionen in der LCA-Bilanz umgesetzt werden können. Ob bei der Dämmung, der Heiztechnik, den Lüftungssystemen oder der Wahl der Baumaterialien – wir sorgen dafür, dass Ihr Neubau sowohl die KfW-Vorgaben erfüllt als auch Ihren individuellen Vorstellungen entspricht. Während der gesamten Bauphase stehe ich Ihnen als Energieberaterin zur Seite und überwache vor Ort, dass alle energetischen Anforderungen präzise umgesetzt werden.


Angebot erhalten

Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude

Die KfW unterstützt den Neubau von Gebäuden mit QNG-Zertifizierung durch die Bereitstellung von zinsgünstigen Darlehen.


Das KfW 40+ Programm in Verbindung mit der QNG Zertifizierung fördert energieeffiziente Neubauten in Deutschland. Ziel ist es, Gebäude zu schaffen, die einen Primärenergiebedarf haben, der 40% unter dem gesetzlichen Referenzwert liegt. Die QNG Zertifizierung stellt sicher, dass die Bauprojekte bestimmte Qualitätsstandards (z.B. Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit, ...)  erfüllen. Diese Programme bieten eine ganzheitliche Lösung für energieeffiziente Neubauten, die sowohl Umweltbelastungen reduzieren als auch langfristige Kosteneinsparungen ermöglichen.

Klimafreundlicher Neubau (KFW40NH)

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) belohnt Nachhaltigkeitskriterien wie Ressourceneffizienz, schadstoffarme Baumaterialien, nachhaltige Materialbewirtschaftung, barrierefreie Wohnmöglichkeiten und Lebenszyklusbetrachtungen mit einem zinsvergünstigten Darlehen über das BEG-Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN).


Zertifizierunsintitut BiRN

Das Bauinstitut Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit (BiRN) ist als ein vom Bund zugelassener Systemanbieter für die Konformitätsprüfung des QNG-Gütesiegels zuständig. Voraussetzung ist, dass die Planung in einer umfangreichen Fachberatung zielgerichtet auf die Nachhaltigkeitskriterien des Bewertungssystems und die Anforderungen an das QNG abgestimmt wird und durch einen unabhängigen Auditprozess begleitet wird.


Ablauf der Zertifizierung

  1. QNG Machbarkeitsstudie & Antrag: Ein zertifizierter Auditor prüft die Unterlagen und stellt den Antrag auf das QNG-Siegel.
  2. Bauphase: Begleitung durch den Auditor zur Sicherstellung der Anforderungen.
  3. Abschlussprüfung & Zertifizierung: Nach Fertigstellung erfolgt eine Endkontrolle, und das Gebäude erhält bei erfolgreicher Prüfung die QNG-Zertifizierung.


Angebot erhalten

Verwandte Leistungen

zurück zu  alle Leistungen

Share by: